Wer regelmäßig Joints dreht, kennt das Problem: Der Rauch kratzt, der Geschmack lässt nach – und ohne Filter landet schnell mal etwas Tabak im Mund. Zum Glück gibt es heute eine Vielzahl an Joint-Filtern, die nicht nur den Rauchgenuss verbessern, sondern auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.
In diesem Beitrag erfährst du:
- Warum ein Filter im Joint sinnvoll ist
- Welche Filterarten es gibt
- Welcher Filter zu dir passt
- Warum Aktivkohlefilter besonders beliebt sind
Warum ein Filter beim Joint Sinn ergibt
Ein Filter ist mehr als ein einfaches Mundstück. Er stabilisiert den Joint beim Drehen, verbessert den Zug, verhindert das Eindringen von Partikeln – und ja, er reduziert auch Schadstoffe.
Besonders Aktivkohlefilter sind dafür bekannt, einen Großteil der Schadstoffe aus dem Rauch zu filtern, ohne dabei das High maßgeblich zu beeinflussen. Das Ergebnis: Ein sanfterer, geschmackvollerer Zug – und weniger Belastung für deine Lunge.
Die gängigsten Filtertypen im Überblick
1. Aktivkohlefilter (z. B. Kailar)
Diese Filter bestehen aus mit Aktivkohle gefüllten Hülsen – oft kombiniert mit Zellulose-Kappen. Sie filtern effektiv Teer, Ruß und Schadstoffe und sorgen für ein milderes und reineres Raucherlebnis.
Unsere Empfehlung:
Kailar Aktivkohlefilter – direkt bei Jointable kaufen
Vegan, plastikfrei, doppelt gefiltert – made in Germany.
2. Pappfilter / Filtertips
Die klassische Option: selbst gedrehte oder vorgestanzte Pappstreifen. Sie sorgen für Stabilität und verhindern das Einatmen von Tabak, filtern jedoch keine Schadstoffe.
3. Glasfilter
Wiederverwendbar und geschmacklich neutral – Glasfilter sind nachhaltig und stilvoll, aber meist etwas teurer in der Anschaffung.
4. Aroma- oder Terpenfilter
Für experimentierfreudige Genießer: Diese Filter enthalten zusätzliche Aromen oder natürliche Terpene, die dem Rauch eine neue Geschmacksdimension verleihen.
Welcher Filter ist der richtige für dich?
Wenn du Wert auf ein milderes, gesünderes Raucherlebnis legst und gleichzeitig nicht auf Geschmack verzichten willst, führt kein Weg an Aktivkohlefiltern vorbei.
Besonders empfehlenswert:
- Wenn du regelmäßig rauchst
- Wenn du empfindlich auf kratzigen Rauch reagierst
- Wenn du den vollen Geschmack deiner Kräuter erleben willst
Fazit: Aktivkohlefilter – der beste Filter für deinen Joint?
Sie sind nicht nur stylischer als ein Stück Pappe – sie bringen echten Mehrwert. Wer seinen Konsum bewusst genießen will, setzt auf Filter mit Funktion. Bei Jointable findest du genau das richtige Zubehör.
Jetzt entdecken:
Kailar Aktivkohlefilter – der beste Mix aus Wirkung & Geschmack